Die Herausforderungen des nächtlichen Verhaltens meiner Katze und wie ich damit umgehe

Die Herausforderungen des nächtlichen Verhaltens meiner Katze und wie ich damit umgehe
Die Herausforderungen des nächtlichen Verhaltens meiner Katze und wie ich damit umgehe - krista @ Unsplash

Die Krallen meiner Katze wecken mich durch Gesichtsstupsen auf und verhindern einen erholsamen Schlaf

Als stolzer Besitzer einer Katze mit Feline Leukämie (FeLV), steht man oft vor einigen Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist das nächtliche Verhalten meiner Katze, das meinen Schlaf beeinträchtigt. Trotzdem liebe ich meine Katze abgöttisch und möchte sie behalten.

Die unangenehme Gewohnheit meiner Katze führt zu Kratzern und Schlafentzug

Immer wenn ich mich hinlege und versuche, in einen tiefen Schlaf zu fallen, spüre ich plötzlich kleine Krallen an meinem Gesicht. Meine Katze weckt mich mit ihren sanften Pfotenstupsern und versucht, meine Aufmerksamkeit zu erlangen. Es ist offensichtlich, dass sie spielen oder gefüttert werden möchte, aber auf Kosten meines Schlafes. Die Krallen meiner Katze hinterlassen kleine Kratzer auf meiner Haut, die nicht nur schmerzhaft, sondern auch unansehnlich sind.

Behalten trotz unangenehmem Verhalten

Trotz dieser unangenehmen nächtlichen Gewohnheit liebe ich meine Katze und möchte sie behalten. Sie ist ein Teil meiner Familie und ihr Verhalten ist größtenteils auf ihre Feline Leukämie und ihre Erfahrungen im Tierheim zurückzuführen. Mein Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die sowohl meiner Katze als auch mir zugutekommt.

Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Verhaltens

Um das nächtliche Gesichtsstupsen und die damit verbundenen Kratzer zu minimieren, habe ich einige Maßnahmen ergriffen, die bisher gute Ergebnisse gezeigt haben.

  • Einrichtung eines Schlafbereichs ausschließlich für meine Katze: Indem ich meiner Katze einen eigenen Raum mit bequemem Bett, Spielzeug, Wasser und Futter zur Verfügung stelle, kann sie sich in der Nacht beschäftigen, ohne mich zu stören.
  • Konsequente Spiel- und Fütterungszeiten: Durch die Einhaltung eines festen Zeitplans für Spiele und Fütterung kann ich das Verlangen meiner Katze nach Aufmerksamkeit in den Griff bekommen und ihren Wunsch, mich nachts zu wecken, reduzieren.
  • Verwendung von Spielzeug zur geistigen Auslastung: Ich habe verschiedene Spielzeuge eingeführt, die meiner Katze helfen, sich zu beschäftigen und ihre Energie tagsüber zu nutzen. Dies ermöglicht es ihr, abends müder zu sein und besser durchzuschlafen.
  • Positive Verstärkung bei gutem Verhalten: Ich belohne meine Katze, wenn sie mich nachts nicht stört und mich stattdessen in Ruhe schlafen lässt. Dies ermutigt sie, ihr Verhalten zu ändern und sich auf andere Aktivitäten zu konzentrieren.

Fazit

Trotz der Herausforderungen, die das nächtliche Verhalten meiner Katze mit sich bringt, bin ich bereit, alles zu tun, um sie behalten zu können. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen konnte ich das Gesichtsstupsen und die Kratzer deutlich reduzieren. Es erfordert Geduld und Ausdauer, aber die Belohnung, eine liebevolle und einzigartige Katze in meinem Leben zu haben, ist es wert.

🤔 Wussten Sie das?
Katzen sind nachtaktive Tiere und schlafen bis zu 16 Stunden am Tag.


HaustierBlogs, 16. August 2023 um 22:49