Werden EU-Pässe als Alternative zum Gesundheitszeugnis akzeptiert?

Werden EU-Pässe als Alternative zum Gesundheitszeugnis akzeptiert?
Werden EU-Pässe als Alternative zum Gesundheitszeugnis akzeptiert? - markusspiske @ Unsplash

Wir haben unseren Hund mehrmals ins Ausland mitgenommen, seit wir ihn Anfang 2019 bekommen haben, aber nicht, seit Großbritannien die EU im Januar 2021 endgültig verlassen hat. Hauptsächlich aufgrund von Reisebeschränkungen aufgrund von COVID19.

Die Regeln für die Mitnahme von Haustieren ins Ausland haben sich bekanntlich geändert. Damit wir unseren Hund in die EU mitnehmen dürfen, müssen wir nun spätestens 10 Tage vor Reiseantritt bei der Grenzkontrolle ein vom Tierarzt ausgestelltes Tiergesundheitszeugnis (AHC) vorlegen. Es ist ein Einwegdokument und kann ziemlich kostspielig sein. Ich habe mich noch nicht erkundigt, wie viel unser Tierarzt für eine AHC berechnet, aber ich habe online anderswo Preise in der Größenordnung von 180 £ gesehen.

Für die (Wieder-)Einreise nach Großbritannien ist kein AHC erforderlich, aber aus dem Heimtierpass muss hervorgehen, dass unser Hund gegen Tollwut geimpft und gegen Bandwürmer behandelt wurde. Siehe diesen Artikel der britischen Regierung für weitere Einzelheiten.

Laut der Rezeptionistin unseres örtlichen Tierarztes können wir vermeiden, jedes Mal, wenn wir den Hund in die EU mitnehmen möchten, eine AHC zu bekommen, indem wir unseren Hund bei einem EU-Tierarzt registrieren und einen EU-Pass ausstellen lassen.

Nur dieser EU-Tierarzt kann dann Tollwut-Auffrischimpfungen verabreichen und im Pass vermerken. Sobald unser Hund einen EU-Pass hat, ist der Hund kein britischer Hund mehr, und kein britischer Tierarzt kann danach den EU-Pass des Hundes offiziell bestätigen.

Ich muss sicherstellen, dass der Hund vor Ablauf der Tollwutimpfung (alle 3 Jahre IIRC) von einem Tierarzt im Ausland aufgefrischt wird.

Dies bedeutet, dass die Anschaffung eines EU-Passes für Ihr Haustier nicht in Betracht gezogen werden sollte, es sei denn, sie unternehmen häufige / jährliche Reisen ins Ausland.

Die Rezeptionistin bestätigte mir auch, dass im Ausland registrierte Haustiere weiterhin an ihrem Tierbetreuungsplan teilnehmen können. Unsere Erfahrung mit ihren Haustieroperationen würde nicht beeinträchtigt werden, abgesehen von der Sache mit den Tollwut-Boostern.

Ich habe keinen wirklichen Grund, an der Theorie dieser Empfangsdame zu zweifeln, da sie in diesen Angelegenheiten viel besser Bescheid weiß als ich. Aber dennoch würde ich gerne eine Bestätigung suchen, bevor ich anfange, Pläne zu machen, dies in die Tat umzusetzen.

Ich habe Internetrecherchen versucht, um diese großartige Theorie zu bestätigen, war aber erfolglos. Also, die Frage, die ich habe, ist diese:

Wird ein EU-Heimtierausweis von britischen und französischen Grenzkontrollen als Alternative für die AHC akzeptiert, sodass kein „ausländisches“ Haustier vor dem Transport in die EU jemals eine AHC beantragen muss?

Offensichtlich würde unsere allererste Reise ein AHC erfordern, aber hoffentlich jede Reise danach nicht.

Haftungsausschluss
Betrachten Sie diese Frage nicht als Ratschlag. Lesen Sie immer die Regierungsrichtlinien (oben verlinkt) für aktuelle Regeln und Ratschläge zur Mitnahme von Haustieren ins Ausland. Oder konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

Basierend auf den aktuellen Vorschriften der EU und des Vereinigten Königreichs sollte einem Haustier mit einem gültigen EU-Pass die Einreise in jedes Gebiet gestattet sein, solange alle anderen erforderlichen Tests oder Behandlungen (Tollwutimpfung oder -titer, Bandwurmbehandlung usw.) aktuell sind. Die britischen Einreisebestimmungen für Haustiere bestätigen die Liste der Länder mit akzeptierten Heimtierpässen, und ebenso können Sie die aktuellen Anforderungen der europäischen Regierung unter Reisen mit Haustieren und anderen Tieren in der EU einsehen.

Dies ist jedoch komplex und obwohl die EU-Vorschriften größtenteils vereinheitlicht sind, kann jedes Land dennoch individuelle Anforderungen haben.

Beispielsweise verlangt Frankreich jetzt von einem britischen Staatsangehörigen, dass er sich 3 Monate in Frankreich aufhält, bevor er einen EU-Heimtierausweis genehmigt. Vor Ausstellung des Reisepasses muss das Haustier bei der französischen Identification des carnivores domestiques (I-CAD) registriert werden. Siehe auch aktuelle Nachrichtenartikel, die darauf hindeuten, dass neue Regeln es für britische Haustierbesitzer schwieriger machen, EU-Heimtierpässe zu erhalten (z. B. UK Nationals With Pets No Longer Permitted to Obtain French Pet Passports, 15. März 2022). Wie genau diese Regeln befolgt oder durchgesetzt werden, weiß ich nicht.

Wenn Sie vorhaben, jedes Jahr viele Monate im Ausland zu verbringen, kann es sinnvoll sein, einen EU-Heimtierausweis zu beantragen. Wie Sie sagen, müssten Sie Tollwutimpfungen in der EU durchführen lassen. Andernfalls, wenn Sie nur gelegentlich ins Ausland reisen (1-2 Mal pro Jahr), ist es – vorerst – wahrscheinlich einfacher, bei jeder Reise eine AHC zu beantragen. Jedes AHC ermöglicht die Bewegung innerhalb der EU für 4 Monate, und die Rückkehr in das Vereinigte Königreich ist unkompliziert.

Wer weiß, wie die Anforderungen in ein paar Jahren sein werden.


HaustierBlogs, 12. Februar 2023 um 13:38